Klabrias

Klabrias
Klạ|ber|jasch, das; -s, Klạ|ber|jass, das; -es, Klạb|ri|as, das; - [viell. über das Jidd. zu niederl. klaverjas, zu: klaveren = Treff, Kreuz (Farbe im Kartenspiel, eigtl. = Dreiblatt, nach dem Symbol auf der Spielkarte) u. jas, ↑Jass]: dem Schafskopf ähnliches Kartenspiel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Budapester Orpheum — Das Budapester Orpheum, anfangs Budapester Orpheumgesellschaft, wurde 1889 von M. B. Lautzky als organisatorischem und Josef Modl als künstlerischem Leiter gegründet. Ihre Premiere hatte die Gruppe am 27. Juni 1889 im Wiener „Hotel zum Schwarzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Orpheumgesellschaft — Das Budapester Orpheum, anfangs auch Budapester Orpheumgesellschaft, war eine 1889 in Wien gegründete Volkssängergesellschaft. Das aus Sängern und Komikern bestehende Ensemble, das von Beginn an auch kabarettartige Einakter aufführte, verfügte ab …   Deutsch Wikipedia

  • Die Klabriaspartie — ist eine im jüdischen Jargon gehaltenes Theaterstück. Es war die erfolgreichste jüdische Jargonposse im deutschsprachigen Raum vor 1938. Das 1890 erstmals aufgeführte Stück erlebte bis 1925 rund 5.000 Aufführungen.[1] Verfasser des Stückes war… …   Deutsch Wikipedia

  • Klabriaspartie — Die Klabriaspartie ist eine im jüdischen Jargon gehaltenes Theaterstück. Es war die erfolgreichste jüdische Jargonposse im deutschsprachigen Raum vor 1938. Das 1890 erstmals aufgeführte Stück erlebte bis 1925 rund 5.000 Aufführungen.[1] Verfasser …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Armin — (* 4. August 1858 als Josef Rottenstein in Pest, Österreich Ungarn (heute Budapest, Ungarn); † 25. Februar 1925 in Wien) war ein österreichischer Komiker, Coupletsänger, Bühnenautor und regisseur sowie Schriftsteller. Er war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaberjass — This article is about the international two player game. For the Dutch four player game, see Klaverjas. Klaberjass or Bela is a widespread international trick taking card game that is most popular in Jewish communities. In its basic form it is a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”